Während der Verwendung von Power Wechselrichter Power -Verbindungsprobleme sind einer der häufigsten Fehler. Dieser Fehler manifestiert sich normalerweise darin, dass der Wechselrichter DC -Eingang nicht normal empfangen kann. Mögliche Gründe sind locker Eingangskabelschnurstopfen, schlechter Kontakt oder Trennung des internen Netzkabels. Für dieses Problem ist der Inspektions- und Reparaturprozess relativ einfach. Benutzer müssen die Verbindung nur sorgfältig zwischen dem Eingangszabelkabel -Stecker und dem Sockel überprüfen, um sicherzustellen, dass der Stecker vollständig eingefügt wird. Wenn der Stecker normal angeschlossen ist, kann der Widerstand an beiden Enden des Netzkabels mit dem Widerstandsbereich des Multimeters gemessen werden, um festzustellen, ob ein Schaltkreislauf vorliegt. Wenn der gemessene Widerstandswert unendlich ist, bedeutet dies, dass das Netzkabel beschädigt ist und ein neues Netzkabel rechtzeitig ersetzt werden muss, um die normale Funktion wiederherzustellen.
Darüber hinaus ist Sicherungsblas auch einer der üblichen Fehler von Power Wechselrichtern. Als wichtige Schutzkomponente des Innenkreises des Wechselrichters bläst die Sicherung schnell, wenn abnormale Bedingungen wie Kurzschluss und Überlast im Wechselrichter auftreten, wodurch die Schaltung abgeschnitten wird, um andere Komponenten des Wechselrichters vor Beschädigungen zu schützen. In dem Fall, dass der Wechselrichter normal nicht funktionieren kann, wenn bestätigt wird, dass die Eingangsleistung normal ist, muss man prüfen, ob die Sicherung geblasen ist. Wählen Sie beim Ersetzen einer Sicherung unbedingt ein Produkt mit den gleichen Spezifikationen wie die ursprüngliche Sicherung, einschließlich Parametern wie Nennstrom und Nennspannung. Überprüfen Sie vor dem Austausch der Sicherung, ob im Wechselrichter ein Kurzschluss- oder Überlastungsfehler vorliegt, um das Wiederblenden des Sicherungswechsels nach dem Austausch erneut zu verhindern.
Der Netzschalter des Leistungswechselrichters kann ebenfalls fehlschlagen. Nach langfristiger Verwendung können die Kontakte des Netzschalters abnutzen oder oxidieren, wodurch der Schalter nicht normal läuft. Bei Stromschaltfehlern können Benutzer die Ein-Aus-Position des Multimeters verwenden, um den Leitungszustand der beiden Enden des Schalters zu messen. Wenn sich der Schalter im Zustand befindet, der Multimeter jedoch einen offenen Schaltkreis zeigt, bedeutet dies, dass der Schalter beschädigt und ersetzt werden muss.
Der Ausfall des internen Schaltkreises ist ein komplexerer Typ des Ausfalls bei Leistungswechselrichtern. Komponenten auf der gedruckten Leiterplatte (PCB) im Wechselrichter wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren usw. können aufgrund von Alterung, Überhitzung oder Überspannung beschädigt werden, was wiederum den normalen Betrieb der Schaltung beeinflusst. Die Inspektion und Reparatur solcher Fehler erfordern normalerweise professionelle elektronische Geräte und Reparaturtechnologien. Wartungspersonal verwenden normalerweise professionelle Testgeräte wie Oszilloskope und Logikanalysatoren, um detaillierte Inspektionen der Schaltung durchzuführen, um beschädigte Komponenten zu finden und zu ersetzen.
Zusätzlich zu den oben genannten Fehlern können Leistungswechselrichter auch Probleme wie große Eingangsspannungsschwankungen, häufige Laständerungen und Außenbereiche und Filterkondensatorschäden während des Gebrauchs auftreten. Große Eingangsspannungsschwankungen können dazu führen, dass die Wechselrichterausgangsspannung instabil ist, während häufige Laständerungen und Außerirdische Ausgangsspannungsschwankungen verursachen. Die Hauptfunktion des Filterkondensators besteht darin, die Ausgangsspannung zu glätten und die Ripple -Komponente in der Spannung zu reduzieren. Wenn der Filterkondensator Probleme wie Aboppel, Leckage oder verringerte Kapazität aufweist, nimmt die Ausgangsspannung zu, die sich als Spannungsinstabilität manifestiert. Als Reaktion auf diese Probleme sollten Benutzer Maßnahmen ergreifen, um die Eingangsspannung zu stabilisieren, die Last vernünftig zu ordnen und den Filterkondensator bei Bedarf zu ersetzen, um den stabilen Betrieb des Wechselrichters zu gewährleisten.